Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Arbeiten mit CUBiDA

Arbeiten mit der CUBiDA

Die CUBiDA strebt eine konventionellen wissenschaftlichen Zusammenarbeit an, in welcher sich die engen Interaktionen widerspiegelt, die bei In-House Bioinformatik- und Datenverwaltungsteams zu finden sind und gleichzeitig die Effizienz und Kostengünstigkeit einer gemeinsam genutzten Ressource bietet.

Der Betrieb und die Wartung einer zentralen Einrichtung erfordert erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Personal. Die Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt unseres Konzepts, dennoch sind Servicegebühren unerlässlich, für:

  • die Sicherstellung des kontinuierlichen Zugangs zu Expertenunterstützung für die gesamte Forschungsgemeinschaft in Erlangen.
  • die Förderung eines fairen Modells, bei dem alle Forscher zur Erhaltung der Ressourcen (Core Units) beitragen, um einen gleichberechtigten Zugang für eine Vielzahl von Projekten zu gewährleisten, unabhängig ihrer Finanzierungsquellen.
  • die Gewährleistung zuverlässiger Leistung mit klaren Projektplänen und der Einhaltung vereinbarter Fristen.

Durch die aktive Einbeziehung der CUBiDA in die Ausarbeitung und Beantragung von Fördermitteln, können wir gemeinsam die am besten geeigneten bioinformatischen Analysen für Ihr Projekt festlegen und gleichzeitig die Finanzierung unserer Dienstleistungen sicherstellen.

Anerkennung und Co-Autorenschaft

Acknowledgments sind für Core Units wie die CUBiDA unerlässlich. Sie zeigen den Wert, den wir für Ihre Forschung haben und den Einfluss auf wissenschaftlichen Fortschritt. Sie helfen uns, die Finanzierung für den weiteren Betrieb und weitere Investitionen in Infrastruktur und Fachwissen zu sichern.

Bitte kontaktieren Sie uns, um die Nennung der CUBiDA in den Acknowledgments detailliert abstimmen zu können.

Wenn Kollegen oder Kolleginnen der CUBiDA einen wesentlichen Beitrag zu Ihrem Forschungsprojekt geleistet haben, ziehen Sie bitte eine Co-Autorenschaft in Betracht, um uns als Kooperationspartner zu reflektieren. Dies beinhaltet:

  • Intellektueller Beitrag (signifikanter Beitrag zur intellektuellen Konzeption, zum Design oder zur Analyse des Forschungsprojekts).
  • Datengenerierung oder Analyse (Schlüsselrolle bei der Generierung oder Analyse der Daten, die die Grundlage für die Veröffentlichung bilden).
  • Technisches Fachwissen (technisches Fachwissen oder Ressourcen, die für den Erfolg der Forschungsarbeit entscheidend sind).