Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Forschungsdatenmanagment

Was ist Forschungsdatenmanagement (FDM)?

In der Wissenschaft fallen kontinuierlich große Mengen unterschiedlichster Daten an. Insbesondere in den letzten zehn Jahren hat der Umfang dieser Daten durch neue wissenschaftliche Methoden erheblich zugenommen. Alle Daten, die im Rahmen wissenschaftlicher Arbeit gesammelt oder erzeugt werden, bezeichnet man als Forschungsdaten, unabhängig davon, um welche Art von Daten es sich handelt.

Um Forschungsdaten effizent zu nutzen und ihren vollen Wert auszuschöpfen, ist ein strukturiertes Datenmanagement unerlässlich. Im wissenschaftlichen Kontext spielt darüber hinaus die Nachnutzung von Daten eine zentrale Rolle. Nachnutzung bedeutet, bereits in anderen Projekten erfasste Daten erneut auszuwerten oder weiterzuverwenden, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. Dies kann sowohl durch die ursprünglichen Ersteller als auch durch andere Forschende erfolgen. Die Gesamtheit der Verwaltung von Forschungsdaten sowie deren Bereitstellung zur Nachnutzung und zur Reproduktion von Ergebnissen wird als Forschungsdatenmanagement (FDM) bezeichnet.

Viele Forschungsprojekte werden durch staatliche oder gemeinnützige Drittmittelgeber finanziert. Die daraus entstehenden Ergebnisse und Daten gelten als öffentliches Gut und sollten deshalb möglichst frei zugänglich gemacht werden. Diese Vorgabe spiegelt sich auch in den Anforderungen der meisten Forschungsförderinstitutionen wider, die  FDM nach den FAIR-Prinzipien verlangen. FAIR steht für "auffindbar" (findable), "zugänglich" (accessible), "interoperabel" (interoperable) und "wiederverwendbar" (reusable).

Das FDM-Team stellt sich vor

Wir – das sind Aliya Nauroth-Kress und Barbara Bärthlein – sind Teil der Abteilung "IT für Forschung und Management" des Medizinischen Zentrums für Informations- und Kommunikationstechnik des Uniklinikums Erlangen (MIK-IFM). Unser Ziel ist es, Sie kompetent und partnerschaftlich bei allen Herausforderungen rund um Ihre Forschungsdaten zu unterstützen.

Wir stehen Ihnen von der ersten Planung Ihres Projekts über die Antragstellung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Forschungsvorhaben zur Seite. Sie erhalten von uns Beratung und Unterstützung bei allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements (FDM), den Anforderungen der Fördermittelgeber und der Auswahl passender Werkzeuge und Dienstleistungen, die Ihnen helfen, Ihre Projekte effizient und erfolgreich zu gestalten.

Unser Angebot im Überblick:

  • Beratung zu den Anforderungen der Forschungsförderer
  • Unterstützung bei der Umsetzung des FDM in Ihren Forschungsprojekten
  • Beratung zur Nachnutzung externer Daten in Ihren Projekten
  • Unterstützung bei der Erstellung eines Datenmanagementplans
  • Beratung und Vermittlung passender Tools für das FDM in Ihren Projekten
  • Zugang zu Dienstleistungen und Expertenteams am UKER
  • Individuelle Workshops nach Ihren Bedürfnissen

Kostenfreie Erstberatung

Die erste Beratung ist für Sie kostenfrei. Bei weiterführender Unterstützung oder umfangreicheren Beratungen entstehen Kosten, die sich nach Umfang und Art der benötigten Tools und Dienstleistungen richten.

 

Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen und gemeinsam Ihre Projekte zum Erfolg zu führen!