Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Aktuelle Studien, Register und weitere Projekte

Aktuelle Studien, Register und weitere Projekte

Diese Seite bietet einen Überblick über die aktuellen Studien, Register und Projekte, die vom Studienteam des MIK betreut werden.
Wenn Sie auf das Logo klicken, gelangen Sie zum DataCapture-Modul der Studie.

Studie/Register/ProjektLinkKurzbeschreibung
ATTRACTORLink zur StudieA prospective, randomized, controlled, open label, assessor-blinded, parallel-group Phase III clinical trial to evaluate the impact of tapering systemic immunosuppressive therapy in a treat-to-target approach on maintaining minimal disease activity in adult subjects with psoriatic arthritis.
BZKF-BürgertelefonLink zur Studie

Dokumentation der Anfragen zum Bürgertelefon.

https://bzkf.de/krebsberatung/buergertelefonkrebs

 

CCC-KrebsberatungLink zur Studie

Dokumentation der Anfragen in der Krebsberatungsstelle. 

www.ccc.uk-erlangen.de

CheckRad
Link zur Studie

First-line treatment of locally advanced HNSCC with double checkpoint blockade and radiotherapy dependent on intratumoral CD8+ T cell Infiltration.

Pressemitteilung des UKER

CONKOLink zur Studie

Inoperables, nicht metastasiertes Pankreas-Ca:

Verbesserung der Prognose durch eine Induktionschemotherapie mit 2 Zyklen und zusätzliche Radiochemotherapie versus alleinige Chemotherapie.

DIREKHTLink zur StudieReduzierung der therapie-assoziierten Nebenwirkungen unter Aufrechterhaltung der lokoregionären Kontrolle bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Larynx-/Pharynxbereich und der Mundhöhle durch Reduktion des Bestrahlungsvolumens und der applizierten Dosis in Abhängigkeit vom Primärtumorstadium, der  Resektionsqualität und dem Lymyphknotenstatus.
DIREKHT2Link zur StudieDe-Intensification of postoperative radiotherapy in patients with squamous cell carcinoma of the head and neck.
Epilepsie-RegisterLink zum RegisterErforschung schwerer kindlicher Epilepsien, die auf cortikalen Malformationen beruhen und deren Pathomechanismus bisher ungeklärt ist.
FSRT TrialLink zur StudieEfficacy and Safety of Fractionated Stereotactic Radiation Therapy versus Single Fraction Stereotactic Radiosurgery for Large Brain Metastases.
GCKDLink zur Studie

Beobachtung von chronisch Nierenkranken ab einem mittleren Schweregrad der Nierenfunktionseinschränkung (eGFR 30-60 ml/min) mit dem Fokus auf der Krankheitsprogression und Folgeerkrankungen. Neue Erkenntnisse sollen u.a. mit der Untersuchung von Biomarkern aus Blut- und Urinproben gewonnen werden.

www.gckd.de

GUSENTESTLink zur StudieProspective, multicentre, open-label clinical trial on the effect of GUSelkumab on the resolution of ultrasound-proven ENThEsitis in bDMARD-naïve patients with pSoriatic arthriTis.
HistoScanningLink zur StudieBewertung der Durchführbarkeit der HistoScanning-basierten Dose-painting-Image-guided interstistiellen Brachytherapie.
HyCanLink zur StudieStudie zur Behandlung von Anal-Karzinom mit Standard-Radio-Chemotherapie mit bzw. ohne Hyperthermie.
HYP3Link zur StudieRegisterstudie basierend auf einer Vereinbarung der Krankenkassen mit der Strahlenklinik des UKER zur Durchführung der Regionalen Tiefenhyperthermie und Teilkörperhyperthermie bei verschiedener Indikation: Harnblasenkarzinom/beim lokal rezidivierten Mammakarzinom/Zervixkarzinom.
HyRecLink zur StudieUntersuchung der Durchführbarkeit einer multimodalen Therapie mit simultaner Radiochemotherapie und Tiefenhyperthermie.
IEEP GynLink zur Studie 
IKKBLink zur StudiePhase I Vakzinationsstudie bei metastasiertem Uveamelanom mit IKKB gereiften Dendritischen Zellen beladen mit autologer Tumor-RNA und RNA kodierend für definierte Tumorantigene und Drivermutationen.
IMPORTANCELink zur StudieRandomized phase II study of immune stimulation with Pembrolizumab and radiotherapy in second line therapy of metastatic head and neck squamous cell carcinoma.
IVOPAK-IILink zur StudieInterdisziplinäre Versorgung mit Qualitätssicherung bei der palliativen Therapie des kolorektalen Karzinoms. Ein leitlinienorientierter Behandlungspfad. Personalisierte Krebstherapie beim CRC in der flächendeckenden Regelversorgung.
Nieren-TX-DBLink zur DBNieren-Transplantationsdatenbank
PatientenlotseLink zur Studie

Dokumentation der Arbeiten der Patientenlotsinnen.

https://www.ccc.uk-erlangen.de/beratung/patientenlotsen

Phase-II-APBI
(APBI-IV)
Link zur StudieUntersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der alleinigen Brachytherapie mit einer modifizierten Dosis bei Mamma-Ca im Hinblick auf lokale Rezidivrate, Toxizität und auf das kosmetische Resultat.
PiR-hoPLink zur StudieBZKF-weite prospektive Daten- und Bioprobensammlung von Patienten mit einem Hochrisiko-Prostatakarzinom jünger 65 Jahre oder einem oligometastasierten Prostatakarzinom - PiR-hoP (Prospective integrated Registry – high risk & oligometastatic Prostate cancer).
PolyprobeLink zur StudieMultizentrisches, interdisziplinäres Projekt mit universitären Partnern in Erlangen und Frankfurt, das versucht neue Kombinationstherapien des kolorektalen Karzinoms auf der Basis rationaler Biomarkervorhersage zu initiieren.
PRAEGNANTLink zur StudieDarstellung der onkologischen Versorgungsqualität beim Mammakarzinom (bundesweiter flächendeckender Ausbau der klinischen Krebsregister, die zukünftig nach möglichst einheitlichen Maßstäben arbeiten sollen); Erfassung der metastasierenden Situation.
smartNTxLink zur Studie

Die neue Versorgungsform im Innovationsprojekt „smartNTx“ ergänzt die reguläre Nachsorge nach einer Nierentransplantation durch eine digitale, telemedizinische, daten- und KI-gestützte Betreuung der Patienten. Dadurch soll die Nachsorge sowohl für Behandelnde als auch für Patienten entscheidend verbessert werden.

https://www.smartntx.de

SPIN-METLink zur StudieWirksamkeit einer dosisintensivierten Radiotherapie von Wirbelsäulenmetastasen bei soliden Tumoren durch eine dosisgesteigerte Homogenbestrahlung des Wirbelkörpers und parallele Anwendung eines stereotaktischen Boostes.
StudienregisterLink zum Register

 

Zentrales Studienregister des UKER und des CCC-Verbundes.

 

SUMUSLink zur StudieStandortübergreifenden Urodatenbank für Molekulare Multicenter-Studien (SUMUS).